Historische Ereignisse am 19. März – Ein Rückblick in der Geschichte
Heute ist der 19. März 2025 – ein Tag, an dem der Blick zurück auf bewegende historische Ereignisse fällt. Besonders herausragend erscheint dabei der erstmalige Internationale Frauentag im Jahr 1911, der weltweit ein Symbol für Gleichberechtigung, Solidarität und den Kampf um Frauenrechte geworden ist. Doch auch viele weitere Geschehnisse prägen diesen Tag in der Geschichte.
1616 – Freilassung von Sir Walter Raleigh
Nach dreizehn Jahren Haft im Londoner Tower wird der englische Entdecker und Schriftsteller Sir Walter Raleigh freigelassen. Raleigh, einst ein Favorit von Königin Elisabeth I., war wegen Hochverrats verurteilt worden. Seine Freilassung markiert ein spätes Comeback, bevor er wenige Jahre später erneut in Ungnade fällt.
1911 – Erster Internationaler Frauentag
Auf Initiative von Clara Zetkin wird der Internationale Frauentag zum ersten Mal in Deutschland, Dänemark, Österreich-Ungarn und der Schweiz gefeiert. Dieser Tag ist ein Meilenstein in der Geschichte der Frauenbewegung und ein deutliches Signal für die Gleichberechtigung der Geschlechter.
1914 – Demonstrationen für das Frauenwahlrecht in Deutschland
Drei Jahre später werden am Internationalen Frauentag in Deutschland große Demonstrationen organisiert – mit dem Ziel, das Frauenwahlrecht zu erkämpfen. Die Bewegung gewinnt zunehmend an Dynamik und ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur politischen Gleichberechtigung.
1932 – Eröffnung der Sydney Harbour Bridge
In Australien wird eines der beeindruckendsten Brückenbauwerke der Welt eingeweiht: die Sydney Harbour Bridge. Sie verbindet die nördlichen Vororte mit dem Stadtzentrum und ist bis heute ein architektonisches Wahrzeichen der Stadt.
1945 – Hitlers Nerobefehl zur Zerstörung der Infrastruktur
In einem letzten Akt der Verzweiflung erteilt Adolf Hitler kurz vor Kriegsende den sogenannten Nerobefehl. Er befiehlt, sämtliche Infrastruktur des Deutschen Reiches zu zerstören, um sie den Alliierten nicht zu überlassen. Ein Befehl, der auf Widerstand stieß und glücklicherweise in vielen Bereichen nicht vollständig umgesetzt wurde.
1945 – Zerstörung der Stadt Hanau durch Luftangriff
Ebenfalls an diesem Tag wird die hessische Stadt Hanau nahezu vollständig durch einen alliierten Luftangriff zerstört. Der Angriff trifft Wohngebiete, historische Gebäude und fordert zahlreiche Menschenleben – ein düsteres Kapitel am Ende des Zweiten Weltkriegs.
1953 – Erste Oscar-Verleihung im Fernsehen übertragen
Die glamouröse Oscar-Gala wird erstmals live im Fernsehen ausgestrahlt – sowohl in den USA als auch in Kanada. Damit beginnt eine neue Ära der medialen Inszenierung von Hollywood. Bob Hope führt als Moderator durch den Abend.
1964 – Verkehrsfreigabe des Großen-St.-Bernhard-Tunnels
Mit der Öffnung des Tunnels unter dem Großen St. Bernhard wird ein bedeutender Meilenstein für den alpenübergreifenden Straßenverkehr gesetzt. Der Tunnel verbindet Italien und die Schweiz – eine infrastrukturelle Meisterleistung seiner Zeit.
1969 – Einsturz des Fernsehturms Emley Moor
Ein Wintersturm führt in Großbritannien zum Einsturz des Emley-Moor-Fernsehturms. Der 385 Meter hohe Stahlbetonmast galt als höchstes Bauwerk Europas. Die tragische Folge der Vereisung zeigt die Herausforderungen moderner Baukonstruktionen in extremen Wetterlagen.
1970 – Treffen zwischen Willy Brandt und Willi Stoph in Erfurt
Inmitten der Entspannungspolitik kommt es zum ersten deutsch-deutschen Gipfeltreffen. Bundeskanzler Willy Brandt und DDR-Ministerpräsident Willi Stoph begegnen sich in Erfurt – ein symbolträchtiges Ereignis auf dem Weg zu einer vorsichtigen Annäherung der beiden deutschen Staaten.
1988 – Erstes Konzert der Band Nirvana
Eine musikalische Revolution beginnt: Die spätere Grunge-Legende Nirvana gibt ihr erstes Konzert unter diesem Namen. Was zunächst ein kleiner Auftritt ist, entwickelt sich wenige Jahre später zum weltweiten Musikphänomen.
1996 – Scheidung von Nelson und Winnie Mandela
Nach 38 Jahren wird die Ehe zwischen Nelson Mandela und Winnie Mandela geschieden. Die Trennung des früheren Präsidenten Südafrikas und seiner Frau markiert das Ende einer persönlichen, aber auch politisch aufgeladenen Beziehung, die über Jahrzehnte eng mit dem Kampf gegen die Apartheid verknüpft war.
Die Geschichte hat viele Gesichter – der 19. März zeigt eindrucksvoll, wie sehr ein Tag mit Hoffnung, Tragödien, Wandel und Fortschritt verbunden sein kann.
Redaktion Mittelrhein Tageblatt