Verivox Umfrage zur Rückkehr zur Atomkraft – Die Diskussion um die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland erhält neuen Zündstoff: Laut einer aktuellen Umfrage des Verbraucherportals Verivox befürwortet eine deutliche Mehrheit der Deutschen den Wiedereinstieg in die Kernenergie. Die Ergebnisse werfen ein spannendes Licht auf den gesellschaftlichen Wandel in puncto Energiepolitik.
Ergebnisse der Umfrage im Überblick
Durchgeführt wurde die repräsentative Umfrage Ende März 2025 vom Marktforschungsinstitut Innofact. Befragt wurden 1.007 Personen zwischen 18 und 79 Jahren – die Resultate zeigen ein überraschend klares Bild:
-
55 Prozent der Befragten wünschen sich eine Rückkehr zur Kernkraft.
-
36 Prozent lehnen den Wiedereinstieg in die Atomkraft ab.
-
9 Prozent sind unentschieden.
Damit zeigt sich: Die Skepsis gegenüber der Kernenergie schwindet – zumindest in der öffentlichen Meinung.
Konkrete Vorstellungen: Alte Reaktoren oder neue bauen?
Ein differenzierter Blick auf die Umfrageergebnisse offenbart: Nicht alle Befürworter wünschen sich den Bau neuer Anlagen. 22 Prozent der Befragten plädieren lediglich für eine Wiederinbetriebnahme der zuletzt abgeschalteten Kernkraftwerke. Immerhin 32 Prozent gehen jedoch weiter – sie sprechen sich für den Bau neuer Atomkraftwerke in Deutschland aus.
Regionale und geschlechtsspezifische Unterschiede
Besonders auffällig sind die Unterschiede zwischen Geschlechtern und Regionen:
-
Männer zeigen mit 62 Prozent deutlich höhere Zustimmung als Frauen (47 Prozent).
-
Die Unterstützung ist im Osten (61 Prozent) und Süden Deutschlands (59 Prozent) am stärksten ausgeprägt.
-
Im Westen (49 Prozent) und Norden (51 Prozent) ist die Zustimmung verhaltener.
Diese Zahlen unterstreichen, dass die Atomkraft-Debatte in Deutschland regional unterschiedlich wahrgenommen wird.
Kernkraft und Erneuerbare – kein Widerspruch für viele
Trotz des wachsenden Zuspruchs zur Atomkraft steht die Unterstützung für erneuerbare Energien nicht zur Disposition. 57 Prozent der Umfrageteilnehmer befürworten weiterhin den Ausbau von Solar-, Wind- und Wasserkraft. Die Zahlen zeigen: Viele Deutsche sehen offenbar keinen Widerspruch zwischen Kernenergie und dem Ausbau erneuerbarer Energien – sondern eine Kombination als möglichen Weg zur sicheren Energieversorgung.
Fazit zur Verivox Umfrage zur Rückkehr zur Atomkraft: Die Atomkraft ist zurück in der öffentlichen Debatte
Der Atomausstieg galt lange Zeit als unumstößlich. Doch angesichts steigender Strompreise, wachsender Abhängigkeiten und ambitionierter Klimaziele denken viele Bürger um. Die aktuellen Zahlen aus der Verivox-Umfrage machen deutlich: Die Debatte über die Rückkehr der Atomkraft ist in vollem Gange – und die Meinung der Bevölkerung könnte dabei eine zunehmend wichtige Rolle spielen (hk).