Bis 13. Oktober über 150 Veranstaltungen unter dem Motto „Zusammen leben. Zusammen wachsen.“.
Dresden (SN) – Am gestrigen Sonntag, 22. September 2019, sind die 29. Interkulturellen Tage in Dresden unter dem Motto „Zusammen leben. Zusammen wachsen.“ gestartet. Die Interkulturellen Tage ermöglichen einen Einblick in die kulturelle Vielfalt Dresdens und bieten Orte zum Zusammentreffen von Jung und Alt, von hier Geborenen und Zugewanderten. „Ich finde das eine total schöne Gelegenheit. Jeden Tag werden unglaublich viele Veranstaltungen angeboten, die man sich angucken und wo man Neues lernen kann“, so Antonia Gier von IDA Dresden im Interview zu den Interkulturellen Tagen.
Bis zum 13. Oktober bieten mehr als 150 Veranstaltungen die Möglichkeit, Spannendes zu erleben, Neues auszuprobieren und darüber einander kennenzulernen. Die Veranstaltungen sind vielfältig: Konzerte, Filmvorführungen, Vorträge, Bastel- oder Vorlesenachmittage für Kinder und Familien, Familienfest und vieles weiteres mehr.
Das Programm der Interkulturellen Tage liegt in deutsch-englischer Version in allen Infostellen der Rathäuser und Stadtbezirksämter der Landeshauptstadt Dresden aus. Ebenso steht es im Internet unter www.dresden.de/interkulturelletage in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Russisch, Farsi und in einer barrierefreien deutschen Version zum Download zur Verfügung.
Auszug aus dem Programm:
– Montag, 23. September, 16 bis 18 Uhr, Wir sind Paten, Bundschuhstraße 2
Gestaltung von Stoffen mit Batik: Batik umfasst eine Vielzahl von Färbetechniken aus den Ländern Asiens. Die Veranstaltung stellt verschiedene Techniken des Batikverfahrens vor und bietet die Möglichkeit zur Gestaltung von Stoffen.
– Dienstag, 24. September, 14 bis 18 Uhr, Dresdner Volkshaus, Schützenplatz 14
Warum wir nach Dresden kamen: Ausstellung und Zeitzeugengespräche mit jüdischen Migrantinnen und Migranten aus der Ukraine der Postperestroika
– Mittwoch, 25. September, 15 bis 18 Uhr, TU Dresden, Von-Gerber-Bau, Raum 038/H, Bergstraße 53
Drei Positionen zu Integration: Wen meint Integration? Und wollen wir alle integriert werden? Podiumsdiskussion mit Petra Köpping, Max Czollek und Aladin El-Mafaalani.
– Donnerstag, 26. September, 16.30 bis 18 Uhr, Neues Rathaus, Raum 3/200, Dr.-Külz-Ring 19
Inforunde zur Projektförderung über das Lokale Handlungsprogramm für ein vielfältiges und weltoffenes Dresden (LHP): Informationen zu Antrags- und Fördermodalitäten für Initiativen und Vereine, die Projekte in den Themenfeldern Demokratiestärkung und politische Bildung u. ä. durchführen wollen.
Um Anmeldung wird gebeten: An lh**********@*****en.de oder Telefon (03 51) 4 88 21 34 bis 19. September
– Sonnabend, 28. September, 12 bis 17 Uhr, Jorge-Gomondai-Platz
Interkulturelles Straßenfest für die ganze Familie: Dresdner Vereine und Initiativen stellen sich vor. Mit buntem Bühnenprogramm, Angeboten für Groß und Klein sowie kulinarischen Köstlichkeiten
Weitere Informationen:
www.dresden.de/interkulturelletage
www.auslaenderrat.de/ikt
____________________________________
Landeshauptstadt Dresden
Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll