Hamburg – Urbane Mobilität neu denken: Wissenschaftsbehörde fördert Verbundprojekt „Innovative Luftgestützte Urbane Mobilität“ mit zwei Millionen Euro

Mittelrhein-Tageblatt - News aus Hamburg - Aktuell -Hamburg – Urbane Mobilität: Wie kann urbaner Luftverkehr in den Metropolen in Zukunft konkret aussehen? Haben neue Transportmittel eine echte Chance?

Mit welchen Herausforderungen ist die künftige Mobilität konfrontiert? Auf diese und weitere drängende Fragen suchen Hamburger Forscherinnen und Forscher im Verbundprojekt „Innovative Luftgestützte Urbane Mobilität“ (iLUM) nach Antworten. Unter der Leitung des Instituts für Lufttransportsysteme der Technischen Universität Hamburg (TU Hamburg) erforschen und bewerten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Helmut-Schmidt-Universität (HSU), der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg), der HafenCity Universität Hamburg (HCU), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) Lösungen für innovative, luftgestützte, urbane Mobilität. Die Wissenschaftsbehörde fördert das Verbundprojekt mit zwei Millionen Euro als eines von insgesamt vier Zukunftsclustern – sogenannte „HamburgX-Projekte“ – im Rahmen der Landesforschungsförderung.

Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank: „Das iLUM-Projekt kann einen wertvollen Beitrag leisten, um Hamburgs Vorreiterrolle für intelligente, zukunftsweisende Mobilitätslösungen auszubauen. Die Forscherinnen und Forscher entwickeln fächerübergreifend neue Konzepte und Technologien zur luftgestützten urbanen Mobilität und prüfen diese unter anderem auf gesellschaftliche Akzeptanz, juristische Aspekte der Umsetzbarkeit sowie verkehrs- und stadtplanerische Fragestellungen. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz kann das vielversprechende Projekt als Blaupause für Metropolregionen dienen. Hamburg ist auf die Innovationskraft der Wissenschaft und das Zusammenspiel mit Gesellschaft und Wirtschaft angewiesen, denn der Mobilitätswandel bringt erhebliche gesellschaftliche und technische Herausforderungen mit sich. Daher sind der Austausch und die Akzeptanz der Bevölkerung im Hinblick auf neue Ideen und Technologien so wichtig. Nur gemeinsam kann die Mobilitätswende gelingen.“

Prof. Andreas Timm-Giel, geschäftsführender Präsident der TU Hamburg: „Urbaner Luftverkehr ist ein viel diskutierter und spannender Ansatz für die Mobilität der Zukunft. Gemeinsam mit unseren Partnern sollen im Verbundprojekt iLUM die dafür notwendige Technologie, Wirtschaftlichkeit sowie die ökologischen Auswirkungen wissenschaftlich untersucht und bewertet werden. Die Zusammenarbeit im Rahmen der Landesforschungsförderung stärkt den Wissenschaftsstandort Hamburg und ich freue mich auf die Ergebnisse dieses Projektes.“

iLUM – visionäre Mobilitätsformen
Die Zukunft beginnt heute: In dem Verbundprojekt iLUM forscht ein interdisziplinäres Team an einem gesellschafts- und stadtkonformen, passagierfreundlichen, ökologischen und ökonomischen Gesamtkonzept für luftgestützte Mobilitätslösungen. Dabei sollen frühzeitig Voraussetzungen und Randbedingungen für zukunftsfähige Konzepte für sinnvolle und neue Einsatzformen von Luftfahrzeugen entwickelt werden, die zudem Schadstoffemissionen reduzieren und Nutzerinnen und Nutzern eine optimale Verkehrsverbindung ermöglichen sollen. Forschungsgrundlage sind die Metropolregion Hamburg und darauf maßgeschneiderte Zukunftsszenarien für das Jahr 2050. Neben Überlegungen zu neuen und innovativen Transportmitteln wie Flugtaxis werden auch Betriebskonzepte, bestehende Mobilitätsstrukturen, Infrastrukturlösungen und verschiedene Geschäftsmodelle berücksichtigt. Die Verbundpartner streben die Schaffung eines DFG-Graduiertenkollegs an.

Verbundsprecher TU-Professor Volker Gollnick zur Bedeutung der hoch-schulübergreifenden Zusammenarbeit im Projekt iLUM: „Es ist klasse, spannend und nahezu einzigartig, dass wir hier technische, verkehrliche, städtebauliche, juristische und gesellschaftswissenschaftliche Fähigkeiten zusammengeführt haben, um die Komplexität der noch weitgehend unerforschten städtischen Luftmobilität und einer Vielzahl von Abhängigkeiten zwischen den Fachdisziplinen zu erforschen und gemeinsam mögliche Lösungen und Perspektiven aufzeigen können.“

Bei den im Rahmen der Landesforschungsförderung geförderten HamburgX-Projekten handelt es sich um kooperativ angelegte Großforschungsprojekte, die ein breites Spektrum von Einrichtungen und Partnerinnen und Partnern involvieren. Ziel ist es, die Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen im Raum Hamburg zu unterstützen sowie Bereiche mit ausgewiesenem Potenzial gezielt zu fördern und weiterzuentwickeln. So sind an dem Verbundprojekt iLUM neben den Professoren Volker Gollnick, Carsten Gertz und Thorsten Schüppstuhl der TU Hamburg unter anderem Professor Alexander Fay und Professorin Schuler-Harms der HSU, Professor Tim Tiedemann und Professor Dragan Kozulovic der HAW Hamburg, Professor Jörg Rainer Noennig der HCU sowie zahlreiche weitere Professuren und Institute der Projektpartner beteiligt.

Hamburg macht mobil
Noch ein Jahr bis zum ITS Weltkongress für intelligente Mobilität. Vom 11. bis 15. Oktober 2021 ist Hamburg Gastgeberin des weltgrößten Treffens für intelligente Transportsysteme und Services. Die besten Köpfe werden ihre Ideen für eine Mobilität von morgen im frisch sanierten CCH, in den Messehallen sowie an ausgewählten Orten im öffentlichen Raum präsentieren. Mit dabei sind auch zahlreiche wissenschaftliche Einrichtungen aus Hamburg, die als Innovationsmotor der Stadt neue Ideen und Projekte für die Mobilität der Zukunft vorstellen.

***
Stadt Hamburg
Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke