Historische Ereignisse am 13. April

Mittelrhein-Tageblatt-Deutsches-Tageblatt-Historische-Rueckblicke-Geschichte

Historische Ereignisse am 13. AprilEin Rückblick in der Geschichte

Am 13. April gab es im Laufe der Geschichte zahlreiche bedeutende Ereignisse – von technischen Meisterleistungen über kulturelle Meilensteine bis hin zu politischen Wendepunkten. Besonders herausragend ist der 1970 erfolgte Zwischenfall auf der Apollo-13-Mission: Ein geplatzter Sauerstofftank veränderte den Kurs der Raumfahrtgeschichte – und zeigte eindrucksvoll, wie Mut, Technik und Teamgeist Menschenleben retten können.

1870 – Gründung des Metropolitan Museum of Art
In New York City wurde eines der bedeutendsten Kunstmuseen der Welt ins Leben gerufen: das Metropolitan Museum of Art. Es zählt bis heute zu den führenden Kulturinstitutionen und beherbergt eine der größten Kunstsammlungen überhaupt.

1881 – Billy the Kid zum Tode verurteilt
Der berüchtigte Gesetzlose Billy the Kid wird in Mesilla zum Tode durch Hängen verurteilt. Der Vorwurf: Mord an Sheriff William J. Brady während des Lincoln-Weidekriegs. Nur wenige Tage später gelingt ihm eine spektakuläre Flucht.

Virtueller Tierfriedhof kostenlos Memory Garden

1889 – Rheinmetall wird gegründet
Der Hörder Bergwerks- und Hütten-Verein ruft den Munitionshersteller Rheinmetall ins Leben – ein Unternehmen, das später als einer der wichtigsten Rüstungskonzerne Deutschlands bekannt wird.

1912 – Gründung des Royal Flying Corps
Auf königlichen Erlass hin entsteht in Großbritannien das Royal Flying Corps – der Vorläufer der späteren Royal Air Force. Dies markiert einen Wendepunkt in der militärischen Luftfahrtgeschichte.

1919 – Volksentscheid im Freistaat Baden
Erstmals in Deutschland wird ein Volksentscheid durchgeführt. Die Bevölkerung von Baden stimmt mehrheitlich für die neue Verfassung, die zuvor vom Landtag beschlossen worden war.

1937 – Orgelpfeifenkaktus schützt neue Wüstenlandschaft
Ein Teil der Sonora-Wüste in Arizona wird zum Organ Pipe Cactus National Monument erklärt – ein wichtiger Schritt zum Schutz seltener Pflanzenarten und einzigartiger Wüstenlandschaften.

1940 – Uraufführung von „Romeo und Julia“ in Dresden
Die Oper „Romeo und Julia“ von Heinrich Sutermeister feiert an der Dresdner Staatsoper ihre Premiere. Das Werk basiert auf Shakespeares berühmter Tragödie und kombiniert klassische Elemente mit moderner Opernkunst.

Holger Korsten ganzheitliche Gesundheits- und Ernährungsberatung

1941 – Japanisch-Sowjetischer Neutralitätspakt geschlossen
Japan und die Sowjetunion einigen sich auf einen Neutralitäts- und Nichtangriffspakt – ein geopolitischer Schachzug inmitten des Zweiten Weltkriegs.

1943 – Jefferson Memorial wird eingeweiht
Zum 200. Geburtstag von Thomas Jefferson wird in Washington, D.C. das Jefferson Memorial feierlich eröffnet. Es ehrt den dritten US-Präsidenten und Mitverfasser der Unabhängigkeitserklärung.

1953 – James Bond betritt die Weltbühne
Mit der Veröffentlichung von Casino Royale beginnt die literarische Karriere des britischen Geheimagenten James Bond. Autor Ian Fleming legt den Grundstein für eine der erfolgreichsten Spionage-Reihen der Welt.

1957 – Uraufführung von „12 Angry Men“
In den USA feiert Sidney Lumets Film 12 Angry Men Premiere. Trotz mäßiger Kinoerfolge wird das Drama mit Henry Fonda später als filmisches Meisterwerk gewürdigt.

1960 – Transit 1B geht ins All
Mit dem Start des Satelliten Transit 1B von Cape Canaveral beginnt die Ära der globalen Satellitennavigation. Ursprünglich für militärische Zwecke gedacht, entsteht daraus später die zivile GPS-Technologie.

DJ GerreG Hochzeits- und Event DJ

1962 – Der Star-Club in Hamburg öffnet seine Türen
Im Stadtteil St. Pauli eröffnet der Star-Club – bald ein Magnet für Musikgrößen. Vor allem die Beatles legen hier wichtige Grundsteine für ihre Weltkarriere.

1970 – Apollo 13: Drama im All
Zwei Tage nach dem Start explodiert ein Sauerstofftank an Bord der Raumfähre Apollo 13. Die geplante Mondlandung wird abgebrochen, eine dramatische Rettungsmission beginnt. Dank technischer Brillanz kehren alle drei Astronauten sicher zur Erde zurück.

1972 – Erste Ausgabe des ZACK-Magazins erscheint
Mit der Nummer 17/1972 startet das Comicmagazin ZACK im Koralle-Verlag. Es bringt internationale Comic-Helden erstmals massenhaft nach Deutschland und prägt eine ganze Generation.

1978 – Verfassungsgericht kippt Wehrpflicht-Novelle
Das Bundesverfassungsgericht erklärt die Abschaffung der Gewissensprüfung für Kriegsdienstverweigerer für verfassungswidrig. Die Entscheidung stärkt die Grundrechte in der Bundesrepublik.

1983 – Stopp der Volkszählung in Deutschland
Per einstweiliger Verfügung verhindert das Bundesverfassungsgericht die geplante Volkszählung – ein bedeutender Schritt in der Debatte um Datenschutz und Bürgerrechte. Das finale Urteil folgt im Dezember.

Natur Praxis Gesundheit durch die Kraft der Natur

1984 – Serienmörder Christopher Wilder stirbt
In New Hampshire endet die Flucht des gesuchten Serienmörders Christopher Wilder. Bei einer Polizeikontrolle kommt er ums Leben – laut Ermittlungen durch Selbstmord.

1997 – Tiger Woods schreibt Sportgeschichte
Der damals 21-jährige Golfspieler Tiger Woods gewinnt das Masters Tournament in Augusta. Mit einem Rekordvorsprung wird er der jüngste Sieger und der erste mit afro-asiatischer Herkunft – ein historischer Moment für den Golfsport.

2019 – Stratolaunch hebt ab
Die riesige Trägerrakete Stratolaunch hebt zu ihrem Erstflug ab. Ziel ist es, künftig Raketen von der Luft aus zu starten – ein ambitioniertes Projekt zur Revolutionierung des Raumtransports.

Ausleitung:
Ob in der Kunst, der Raumfahrt, der Musik oder der Politik – der 13. April hat im Lauf der Geschichte viele bedeutende Spuren hinterlassen, die bis heute nachwirken.

Redaktion Mittelrhein Tageblatt