Historische Ereignisse am 17. Februar – Ein Rückblick in der Geschichte
Manche Tage sind geprägt von bahnbrechenden Entwicklungen, die ganze Länder und Generationen beeinflussen. Der 17. Februar gehört zweifellos dazu. Besonders bedeutend erscheint die Wahl von Thomas Jefferson zum dritten Präsidenten der USA im Jahr 1801 – ein politisches Tauziehen, das erst im 36. Wahlgang entschieden wurde und die Weichen für die amerikanische Demokratie stellte. Doch auch andere geschichtsträchtige Ereignisse markieren diesen Tag.
1753: Schweden wechselt zum gregorianischen Kalender
Mit der Umstellung auf den gregorianischen Kalender entfiel in Schweden der gesamte Zeitraum zwischen dem 17. Februar und dem 1. März. Dieser Schritt beendete eine verwirrende Kalenderpolitik, die das Land zuvor mit einem eigenen „Schwedischen Kalender“ verfolgt hatte.
1792: Joseph Haydns Sinfonie Nr. 93 feiert Premiere
In London erklingt zum ersten Mal Haydns Sinfonie Nr. 93 in D-Dur. Sie gehört zu seinen berühmten „Londoner Sinfonien“ und wird mit großer Begeisterung aufgenommen.
1801: Thomas Jefferson wird dritter US-Präsident
Nach einem langwierigen Wahlprozess entscheidet sich das US-Repräsentantenhaus im 36. Wahlgang für Thomas Jefferson als neuen Präsidenten. Sein Kontrahent Aaron Burr wird Vizepräsident. Diese Wahl ist ein entscheidender Moment in der US-Geschichte und zeigt die Herausforderungen des noch jungen Wahlsystems.
1818: Karl von Drais erhält das Patent für die Draisine
Die Draisine – der Vorläufer des modernen Fahrrads – wird in Frankreich patentiert. Karl von Drais‘ Erfindung gilt als bahnbrechend für die spätere Entwicklung des Individualverkehrs.
1820: Der Missouri-Kompromiss wird verabschiedet
Der US-Senat beschließt den Missouri-Kompromiss, eine gesetzliche Regelung zur Sklaverei in den westlichen Territorien. Dieser politische Kompromiss kann den Konflikt zwischen Nord- und Südstaaten zwar vorerst entschärfen, doch die Spannungen bleiben bestehen.
1852: Eröffnung der Eremitage in Sankt Petersburg
Eine der berühmtesten Kunstsammlungen der Welt wird erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Eremitage in Sankt Petersburg zählt bis heute zu den bedeutendsten Museen weltweit.
1897: Der erste Dieselmotor wird getestet
Nach intensiven Prüfungen nimmt die Technische Universität München den von Rudolf Diesel entwickelten Motor ab. Die Erfindung ist eine Revolution für die Antriebstechnik und ebnet den Weg für den Dieselantrieb in der Industrie.
1907: Gründung von Bell & Howell
In Chicago wird die Aktiengesellschaft Bell & Howell gegründet. Das Unternehmen wird später eine entscheidende Rolle in der Entwicklung filmtechnischer Geräte spielen.
1933: Erstveröffentlichung des Magazins „News-Week“
In den USA erscheint die erste Ausgabe des Magazins „News-Week“ (später „Newsweek“), das über Jahrzehnte hinweg eines der wichtigsten Nachrichtenmagazine der Welt bleibt.
1936: Erster Comic-Superheld in einem Daily Strip
Mit „Phantom“ erscheint erstmals eine Comicfigur als Hauptfigur eines täglich erscheinenden Strips. Dies ist der Startschuss für eine Ära der Superhelden in der Popkultur.
1962: Verheerende Sturmflut an der deutschen Nordseeküste
Die schwerste Sturmflut seit über 100 Jahren trifft Norddeutschland. Besonders Hamburg wird hart getroffen, zahlreiche Menschen verlieren ihr Leben, und ganze Stadtteile stehen unter Wasser.
1972: Der VW Käfer bricht Rekorde
Mit der Produktion des 15.007.032. Fahrzeugs überholt der VW Käfer das legendäre Ford Modell T und wird zum meistgebauten Auto der Welt.
1989: Gründung der Union des Arabischen Maghreb
Algerien, Libyen, Marokko, Mauretanien und Tunesien schließen sich zur Union des Arabischen Maghreb zusammen, um eine stärkere wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit in Nordafrika zu fördern.
1998: Bundesverfassungsgericht stärkt Pressefreiheit
Mit dem 10. Rundfunk-Urteil stellt das Bundesverfassungsgericht klar, dass Fernsehsender ein unentgeltliches Kurzberichterstattungsrecht erhalten. Damit wird verhindert, dass einzelne Sender ein Informationsmonopol entwickeln.
2000: Microsoft veröffentlicht Windows 2000
Ein weiteres Betriebssystem aus dem Hause Microsoft kommt auf den Markt. Windows 2000 bringt zahlreiche Verbesserungen für Unternehmen und gilt als Meilenstein für moderne PC-Betriebssysteme.
2003: Einführung der London Congestion Charge
In der britischen Hauptstadt wird eine Innenstadtmaut für Fahrzeuge eingeführt, um den Verkehr zu reduzieren. Das Modell gilt weltweit als Vorbild für verkehrsberuhigende Maßnahmen in Großstädten.
2004: Mozilla Europe wird gegründet
Die neue Non-Profit-Organisation Mozilla Europe soll den Firefox-Browser in Europa verbreiten. Damit beginnt ein ernstzunehmender Wettbewerb für den damals dominierenden Internet Explorer.
2005: Neue Altersgrenze für Reservisten
Der Deutsche Bundestag erhöht die Einberufungsgrenze für Reservisten im Spannungsfall von 45 auf 60 Jahre.
2012: Bundespräsident Christian Wulff tritt zurück
Nach anhaltender Kritik und Korruptionsvorwürfen erklärt Christian Wulff seinen Rücktritt als Bundespräsident. Vorübergehend übernimmt Horst Seehofer die Amtsgeschäfte.
Die Geschichte zeigt: Der 17. Februar war schon oft ein Tag des Wandels. Ob in der Politik, Wissenschaft, Technik oder Kultur – viele Entwicklungen, die an diesem Datum ihren Lauf nahmen, haben die Welt bis heute geprägt.
Redaktion Mittelrhein Tageblatt