Historische Ereignisse am 22. Februar – Ein Rückblick in der Geschichte
Ein bewegender Blick in die Geschichte: Ereignisse des 22. Februar – Am 22. Februar 1943 wurden die Geschwister Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst, Mitglieder der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“, vom nationalsozialistischen Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und hingerichtet. Ihr mutiger Kampf gegen die NS-Diktatur bleibt ein Symbol für Zivilcourage und den Widerstand gegen Unrecht. Doch dieser Tag brachte im Laufe der Jahrhunderte viele weitere bedeutsame Ereignisse mit sich.
1632: Galileo Galilei überreicht sein bahnbrechendes Werk
Der berühmte Astronom und Physiker Galileo Galilei widmet sein Buch Dialogo sopra i due massimi sistemi del mondo Großherzog Ferdinand II. von Florenz. Dieses Werk, in dem er die kopernikanische Sicht des Universums verteidigt, wird später maßgeblich für seinen Prozess durch die Inquisition.
1680: Catherine Monvoisin und die Giftaffäre
Die französische Zaubertrankmischerin und Giftmörderin Catherine Monvoisin wird hingerichtet, nachdem man auf ihrem Grundstück die Überreste von über 2.500 Säuglingen entdeckt hatte. Ihr Fall erschüttert die französische Gesellschaft und offenbart Verstrickungen bis in die höchsten Kreise des Hofes von Ludwig XIV.
1828: Die erste künstliche Synthese eines organischen Stoffes
Dem Chemiker Friedrich Wöhler gelingt die erstmalige künstliche Herstellung von Harnstoff aus Ammoniumcyanat. Diese Entdeckung widerlegt die bis dahin verbreitete Annahme, dass organische Stoffe nur von Lebewesen gebildet werden können – ein Meilenstein für die moderne Chemie.
1853: Gründung der Washington University in St. Louis
Die heutige renommierte Universität wird gegründet und später Austragungsort der Olympischen Sommerspiele von 1904 sowie der Weltausstellung.
1857: Die Geburt der Weißwurst
In München wird, der Legende nach, erstmals die berühmte Weißwurst serviert – heute eine Spezialität der bayerischen Küche.
1876: Gründung der Johns Hopkins University
In Baltimore entsteht mit der Johns Hopkins University eine der ersten US-Universitäten, die sich nach deutschem Vorbild sowohl der Forschung als auch der Lehre widmet.
1879: Der erste Woolworth-Laden – ein Fehlschlag mit Folgen
Der Kaufmann Winfield Woolworth eröffnet in Utica, New York, seinen ersten Fünf-Cent-Store. Dieser scheitert, doch ein später gegründeter Zehn-Cent-Store begründet das Erfolgsmodell der berühmten Woolworth-Kaufhäuser.
1904: Die erste dauerhafte Antarktis-Station
Argentinien übernimmt ein Gebäude auf Laurie Island und richtet dort die Orcadas-Station ein. Damit beginnt die bis heute andauernde Präsenz in der Antarktis.
1926: Die erste deutsche Autobank
Mit der Ford Bank wird in Berlin die erste Autobank Deutschlands gegründet – ein Meilenstein für die Automobilfinanzierung.
1931: Stapellauf der Amerigo Vespucci
Das italienische Segelschulschiff Amerigo Vespucci läuft in Castellammare di Stabia vom Stapel und wird später eines der berühmtesten Segelschiffe der Welt.
1935: Eröffnung des Village Vanguard
Der legendäre New Yorker Musik-Club Village Vanguard öffnet seine Türen und wird zur Kultstätte des Jazz.
1943: Die Weiße Rose und ihr Opfer für die Freiheit
Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst werden vom Volksgerichtshof wegen ihres Widerstands gegen das NS-Regime zum Tode verurteilt und noch am selben Tag hingerichtet. Ihre Flugblätter und ihr Mut leben als Symbol des Widerstands weiter.
1953: Wahlsieg der SPÖ in Österreich
Bei der Nationalratswahl gewinnt die SPÖ unter Adolf Schärf die meisten Stimmen. Dennoch erhält die ÖVP durch die Wahlarithmetik ein Mandat mehr und stellt weiter den Bundeskanzler.
1974: Gescheiterter Anschlag auf das Weiße Haus
Samuel Byck versucht, ein Flugzeug zu entführen, um damit US-Präsident Richard Nixon zu töten. Der Anschlag scheitert, Byck begeht Selbstmord.
1979: St. Lucia wird unabhängig
Die Karibikinsel St. Lucia erklärt ihre Unabhängigkeit von Großbritannien, bleibt aber Mitglied des Commonwealth of Nations.
1987: Der erste Airbus A320 hebt ab
Mit dem Erstflug des Airbus A320 beginnt eine Erfolgsgeschichte der Luftfahrt, die bis heute anhält.
1996: Jürgen Schneider wird ausgeliefert
Der berüchtigte Immobilien-Spekulant Jürgen Schneider wird von den USA an Deutschland überstellt, wo ihm Betrug in Milliardenhöhe vorgeworfen wird.
1997: Das Klonschaf Dolly sorgt für Furore
Die Fachzeitschrift Nature veröffentlicht die Forschungsergebnisse von Ian Wilmut über die erfolgreiche Klonung des Schafs Dolly. Die Nachricht löst eine weltweite Debatte über Ethik und Gentechnik aus.
1999: Bauernproteste in Brüssel
Über 10.000 Landwirte demonstrieren gegen die geplante Agrarreform der EU. Ihre Proteste richten sich gegen sinkende Subventionen und die drohenden wirtschaftlichen Nachteile.
2022: Russland erkennt die Separatistengebiete Donezk und Lugansk an
Wladimir Putin unterzeichnet ein Dekret, das die Unabhängigkeit der ostukrainischen Regionen Donezk und Lugansk anerkennt. Dieses Ereignis wird als entscheidender Schritt hin zum Krieg gegen die Ukraine gewertet.
Die Geschichte zeigt, wie sehr der 22. Februar von bedeutsamen Ereignissen geprägt ist – von wissenschaftlichen Durchbrüchen über politische Umwälzungen bis hin zu mutigen Menschen, die sich für Freiheit und Gerechtigkeit einsetzten.
Redaktion Mittelrhein Tageblatt