Historische Ereignisse am 25. April

Mittelrhein-Tageblatt-Deutsches-Tageblatt-Historische-Rueckblicke-Geschichte

Historische Ereignisse am 25. AprilEin Rückblick in der Geschichte

Am heutigen 25. April 2025 werfen wir einen Blick zurück auf eine Vielzahl bedeutender Ereignisse, die dieses Datum in den vergangenen Jahrhunderten geprägt haben. Besonders herausragend ist die Veröffentlichung der Weltkarte von Martin Waldseemüller im Jahr 1507 – ein Meilenstein in der Kartografie, der die Namensgebung eines ganzen Kontinents beeinflusste. Doch auch viele andere historische Momente, von literarischen Meilensteinen bis zu politischen Zäsuren, ereigneten sich an diesem Tag. Eine Reise durch die Zeit:

1507 – Die Geburtsstunde Amerikas auf der Landkarte
Der deutsche Kartograf Martin Waldseemüller veröffentlicht in Sankt Didel eine Weltkarte, auf der er erstmals den Begriff „America“ verwendet. Mit dieser Geste ehrt er den Seefahrer Amerigo Vespucci, der im Gegensatz zu Kolumbus die „Neue Welt“ als eigenständigen Kontinent erkannte. Der Name bleibt – und verändert die Weltgeschichte.

Online Paradies Reisen - Traumreisen und Meer

1719 – Robinson Crusoe betritt die literarische Bühne
Daniel Defoes Roman Robinson Crusoe erscheint erstmals im Druck und prägt fortan das Genre des Abenteuerromans. Die fiktive Geschichte eines Schiffbrüchigen entwickelt sich zu einem weltweiten Klassiker und beeinflusst Generationen von Schriftstellern.

1792 – Die Guillotine nimmt ihren blutigen Betrieb auf
In Paris wird Nicolas Jacques Pelletier auf der Place de Grève als erster Mensch mit der Guillotine hingerichtet. Der neue Apparat, Symbol der Französischen Revolution, markiert den Beginn eines grausamen Kapitels in der Geschichte der Justiz.

1856 – Die Inspiration für Alice im Wunderland beginnt
Lewis Carroll begegnet der vierjährigen Alice Liddell, die ihn Jahre später zu seinem berühmtesten Werk inspirieren wird. Die Figur der „Alice“ wird zur Ikone der viktorianischen Kinderliteratur – und zum Symbol eines komplizierten Autor-Verhältnisses, das bis heute Diskussionen auslöst.

1859 – Spatenstich für den Suezkanal
Bei Port Said beginnt unter Leitung von Ferdinand de Lesseps der Bau des Suezkanals – eine gigantische Infrastrukturmaßnahme, die Welthandel und Geopolitik nachhaltig verändert.

1898 – Energie für das Ruhrgebiet
In Essen wird das RWE gegründet, um die wachsende Region mit Elektrizität zu versorgen. Die Gründung markiert den Beginn eines der mächtigsten Energieunternehmen Deutschlands.

500 lizenzfreie Bilder kostenlos

1902 – Das Tessar revolutioniert die Fotografie
Das Unternehmen Carl Zeiss lässt das von Paul Rudolph entwickelte Tessar-Objektiv patentieren. Das „Adlerauge Ihrer Kamera“ wird ein technischer Standard in der Fotografie des 20. Jahrhunderts.

1910 – Aus Horch wird Audi
August Horch gründet nach seinem Weggang aus dem gleichnamigen Unternehmen eine neue Firma – Audi. Die Wahl des Namens, die lateinische Übersetzung seines Namens, zeugt von Weitblick und bleibt bis heute eine der bekanntesten Automarken der Welt.

1931 – Porsche nimmt Fahrt auf
Ferdinand Porsche meldet sein Ingenieurbüro offiziell an. Aus dem kleinen Konstruktionsbetrieb entsteht später eine der renommiertesten Sportwagenmarken weltweit.

1948 – Die Quick erblickt das Licht der Welt
Mit der Erstausgabe der Illustrierten Quick beginnt in Deutschland eine neue Ära des Fotojournalismus. Die Zeitschrift wird bald zur auflagenstärksten Illustrierten der jungen Bundesrepublik.

1952 – Der erste Tag des Baumes
Bundespräsident Theodor Heuss pflanzt in Bonn symbolisch einen Ahornbaum. Der „Tag des Baumes“ wird zum festen Bestandteil der deutschen Umweltbewegung.

Natur Praxis Gesundheit durch die Kraft der Natur

1952 – Baden-Württemberg wird gegründet
Aus dem Zusammenschluss mehrerer südwestdeutscher Länder entsteht Baden-Württemberg. Reinhold Maier wird erster Ministerpräsident des neuen Bundeslandes.

1973 – Kalkar und der Streit um den schnellen Brüter
Mit der Grundsteinlegung eines Reaktors in Kalkar beginnt ein energiepolitisches Großprojekt, das später an massiven Protesten scheitert. Der Reaktor wird nie in Betrieb genommen und bleibt ein Mahnmal der Kernenergie-Debatte.

1983 – Die „Hitler-Tagebücher“ sorgen für einen Medienskandal
Der Stern-Reporter Gerd Heidemann präsentiert angebliche Tagebücher Adolf Hitlers. Wenig später stellt sich heraus: Die Dokumente sind gefälscht. Ein spektakulärer Medienbetrug ist geboren.

1990 – Attentat auf Oskar Lafontaine
Bei einem Wahlkampfauftritt in Köln wird der saarländische Ministerpräsident Oskar Lafontaine lebensgefährlich verletzt. Die Tat erschüttert die deutsche Öffentlichkeit und verändert die Sicherheitsdebatte rund um Politiker nachhaltig.

1990 – Das Hubble-Teleskop hebt ab
Ein bedeutender Moment für die Raumfahrt: Die Raumfähre Discovery bringt das Hubble-Teleskop ins All. Zwar sind erste Aufnahmen enttäuschend, doch nach Korrekturen liefert das Teleskop bahnbrechende Einblicke ins Universum.

Banner Kundengewinnung SEO Agentur Online Marketing Webdesign

1991 – Bundestag ratifiziert Nachbarschaftsvertrag mit der UdSSR
Das deutsche Parlament stimmt einem bedeutenden Vertrag mit der Sowjetunion zu. Der Vertrag unterstreicht das neue Verhältnis im Zuge des Kalten Kriegs und ebnet den Weg für die Wiedervereinigung Europas.

2002 – Mark Shuttleworth fliegt ins All
Der südafrikanische Unternehmer und Open-Source-Pionier Mark Shuttleworth startet als zweiter Weltraumtourist zur ISS. Sein Name bleibt eng mit dem Betriebssystem Ubuntu verbunden – und mit dem Traum vom demokratischen Zugang zu Technologie.

2004 – Geburtsstunde des IVD
Zwei große Maklerverbände – Ring Deutscher Makler (RDM) und Verband Deutscher Makler (VDM) – schließen sich zum Immobilienverband Deutschland (IVD) zusammen. Die Fusion stärkt die Interessenvertretung der Branche deutlich.

2006 – Die „Freedom of the Seas“ legt ab
Das größte Passagierschiff seiner Zeit, die Freedom of the Seas, startet von Hamburg zu seiner Jungfernfahrt. Ein Superlativ auf den Weltmeeren und ein Symbol für modernen Massentourismus.

2007 – Staatsbegräbnis für Boris Jelzin
In Moskau findet das erste russisch-orthodoxe Staatsbegräbnis seit über 100 Jahren statt. Der frühere Präsident Boris Jelzin wird mit großer Geste verabschiedet – und bleibt eine ambivalente Figur der russischen Zeitgeschichte.

Virtueller Tierfriedhof kostenlos Memory Garden

2007 – Polizistenmord von Heilbronn
Auf einem Parkplatz in Heilbronn wird die Polizeibeamtin Michèle Kiesewetter erschossen, ihr Kollege schwer verletzt. Der Fall wird später den Ermittlungen zum NSU-Komplex zugeordnet und löst bundesweites Entsetzen aus.

2009 – Schweinegrippe wird zur globalen Bedrohung erklärt
Die WHO stuft die H1N1-Pandemie als internationalen Gesundheitsnotstand ein. Die Welt reagiert mit Impfkampagnen und Reiseeinschränkungen – und sammelt Erfahrungen für künftige Pandemien.

Der 25. April erzählt viele Geschichten – von Visionären, von dunklen Kapiteln, von technologischem Fortschritt und politischem Wandel. Er bleibt ein Tag, der zeigt, wie dicht Geschichte geschrieben wird.

Redaktion Mittelrhein Tageblatt