Historische Ereignisse am 25. März – Ein Rückblick in der Geschichte
Am 25. März blickt die Weltgeschichte auf eine Vielzahl bemerkenswerter Ereignisse zurück. Ein Tag voller Innovationen, kultureller Meilensteine und politischer Entscheidungen – doch eines sticht besonders hervor: Die Unterzeichnung der Römischen Verträge im Jahr 1957, mit der der Grundstein für die heutige Europäische Union gelegt wurde. Dieses Ereignis hat das Zusammenleben auf unserem Kontinent nachhaltig geprägt. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf weitere bedeutende Geschehnisse, die sich ebenfalls an einem 25. März ereigneten.
1566 – Der Duisburger Vogelschauplan entsteht
Johannes Corputius veröffentlicht eine beeindruckend detaillierte Stadtansicht von Duisburg aus der Vogelperspektive. Der nach ihm benannte Plan gilt als kartografisches Meisterwerk der Renaissance und zeigt die Stadt in einem Maßstab und einer Genauigkeit, die für die damalige Zeit außergewöhnlich war.
1655 – Entdeckung des Saturnmondes Titan
Mit einem selbstgebauten Teleskop gelingt es dem niederländischen Astronomen Christiaan Huygens, den größten Mond des Planeten Saturn zu entdecken. Die Entdeckung von Titan zählt zu den bedeutendsten astronomischen Leistungen des 17. Jahrhunderts.
1807 – Erste Eisenbahn mit Passagierbetrieb
Die Swansea and Mumbles Railway in Wales macht Geschichte: Als weltweit erste Eisenbahn transportiert sie zahlende Fahrgäste. Damit beginnt eine neue Ära der Mobilität, die das Reisen revolutionieren wird.
1811 – Napoleon fördert den Zuckerrübenanbau
Um die durch seine Kontinentalsperre gegenüber England verursachten Versorgungslücken zu schließen, befiehlt Napoleon den verstärkten Anbau von Zuckerrüben. Dieser Schritt begründet die europäische Zuckerindustrie und verändert die Agrarwirtschaft dauerhaft.
1814 – Gründung der De Nederlandsche Bank
Mit einem königlichen Dekret ruft Wilhelm I. die niederländische Zentralbank ins Leben. Die De Nederlandsche Bank übernimmt zentrale Aufgaben im Finanzsystem und trägt bis heute zur Stabilität des Geldwesens bei.
1843 – Eröffnung des Thames Tunnels
Nach 18 Jahren Bauzeit wird in London der erste Tunnel der Welt eröffnet, der unter einem Fluss verläuft. Der von Marc Isambard Brunel und seinem Sohn Isambard Kingdom Brunel geplante Thames Tunnel ist zunächst Fußgängern vorbehalten und gilt als Meilenstein im Ingenieurswesen.
1870 – Bankkonzession für die Badische Bank
Im Großherzogtum Baden erhält die Badische Bank die Genehmigung, als Privatnotenbank zu agieren. Damit beginnt ihre Geschichte als bedeutendes Finanzinstitut in Süddeutschland.
1932 – Filmdebüt von Tarzan mit Johnny Weissmüller
In New York feiert Tarzan, der Affenmensch Premiere. Der Schwimmolympiasieger Johnny Weissmüller übernimmt erstmals die Rolle des Urwaldhelden und prägt mit seinem berühmten Tarzan-Schrei Generationen von Kinobesuchern.
1953 – Verabschiedung des Bundesvertriebenengesetzes
Der Deutsche Bundestag beschließt ein zentrales Gesetz zur Unterstützung von Vertriebenen und Flüchtlingen. Es sichert Leistungen für Millionen Menschen, die infolge des Zweiten Weltkriegs ihre Heimat verloren haben.
1957 – Unterzeichnung der Römischen Verträge
Ein Meilenstein europäischer Geschichte: In Rom gründen sechs Staaten – darunter die Bundesrepublik Deutschland – mit zwei Verträgen die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und die Europäische Atomgemeinschaft. Damit beginnt der Weg zu einer vereinten Europäischen Gemeinschaft.
1988 – Start von „Das Literarische Quartett“ im ZDF
Das ZDF-Kulturmagazin aspekte präsentiert zum ersten Mal „Das Literarische Quartett“. Die Sendung, moderiert von Marcel Reich-Ranicki, wird zum festen Bestandteil des deutschen Literaturbetriebs und begeistert ein breites Publikum für das Lesen.
1995 – Das erste Wiki geht online
Der US-Programmierer Ward Cunningham veröffentlicht auf c2.com das weltweit erste Wiki: das WardsWiki. Diese neue Form des kollaborativen Schreibens und Teilens von Wissen bildet die Grundlage für spätere Plattformen wie Wikipedia.
So vielfältig wie die Geschichte selbst ist auch der 25. März – ein Tag voller Innovation, Wandel und bleibender Spuren.
Redaktion Mittelrhein Tageblatt