Historische Ereignisse am 27. April – Ein Rückblick in der Geschichte
Am 27. April blicken wir auf eine Vielzahl historischer Ereignisse zurück, die in ihrer Bedeutung die Welt bis heute beeinflussen. Besonders hervorsticht der Tod des Entdeckers Ferdinand Magellan im Jahr 1521 – ein Schicksalsmoment, der den Verlauf der ersten Weltumrundung nachhaltig veränderte. Doch auch viele andere prägende Momente fanden an diesem Datum statt.
1521 – Der Tod von Ferdinand Magellan
Auf der philippinischen Insel Mactan fällt der portugiesische Seefahrer Ferdinand Magellan, der unter spanischer Flagge segelte, im Kampf gegen einheimische Krieger unter Führung von Häuptling Lapu-Lapu. Nach seinem Tod übernimmt Juan Sebastián Elcano die Leitung der Expedition, die schließlich als erste Weltumrundung Geschichte schreiben wird.
1810 – Beethovens Widmung: Für Elise
Der Komponist Ludwig van Beethoven widmet vermutlich einer seiner Klavierschülerinnen sein weltberühmtes Klavierstück „Für Elise“. Bis heute bleibt das Werk eines seiner bekanntesten und beliebtesten Stücke.
1863 – Untergang der Anglo Saxon
Vor der Küste Neufundlands kollidiert der Passagierdampfer Anglo Saxon im dichten Nebel mit einem Felsen und sinkt. 238 Menschen verlieren dabei ihr Leben, es ist das schwerste Schiffsunglück auf dem Nordatlantik bis zu diesem Zeitpunkt.
1865 – Die Explosion der Sultana
Auf dem Mississippi River explodiert das Dampfschiff Sultana mit rund 2.300 Menschen an Bord. Etwa 1.700 Tote machen dieses Unglück zur schwersten Schiffskatastrophe in der Geschichte der Vereinigten Staaten.
1940 – Gründung des KZ Auschwitz
Reichsführer SS Heinrich Himmler ordnet in der Nähe der polnischen Kleinstadt Oświęcim die Errichtung eines „Quarantänelagers“ an, das später als Konzentrationslager Auschwitz traurige Berühmtheit erlangt. Es wird zu einem der größten Symbole des Holocaust.
1950 – Entstehung des Club Méditerranée
Gérard Blitz gründet in Frankreich den Club Méditerranée als Non-Profit-Organisation. Seine Idee eines „All-Inclusive-Urlaubs“ wird schnell populär und prägt die Reisebranche bis heute.
1972 – Gescheitertes Misstrauensvotum gegen Willy Brandt
Im Deutschen Bundestag scheitert das von CDU-Politiker Rainer Barzel eingebrachte konstruktive Misstrauensvotum gegen die Regierung Willy Brandts überraschend. Später wird bekannt, dass die DDR-Staatssicherheit mehrere Abgeordnete bestochen hatte.
1992 – Bildung der Bundesrepublik Jugoslawien
Nach dem Zerfall Jugoslawiens schließen sich die Teilrepubliken Serbien und Montenegro zur Bundesrepublik Jugoslawien (BRJ) zusammen – ein Schritt, der in den Folgejahren große politische Spannungen nach sich ziehen wird.
2002 – Massenproteste gegen Jean-Marie Le Pen
Hunderttausende Menschen gehen in Frankreich auf die Straße, um gegen den Erfolg des rechtsextremen Politikers Jean-Marie Le Pen im ersten Durchgang der Präsidentschaftswahl zu demonstrieren.
2005 – Erstflug des Airbus A380
Unter großem Beifall hebt das Großraumflugzeug Airbus A380 zum ersten Mal in Toulouse ab. Mit dem neuen Flugzeugtyp will Airbus seine Marktposition gegenüber Boeing stärken und Maßstäbe im Luftverkehr setzen.
2006 – Grundsteinlegung für das One World Trade Center
Am Ground Zero in New York wird der Grundstein für das One World Trade Center gelegt. Das neue Gebäude soll ein Zeichen des Wiederaufbaus und der Hoffnung nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 setzen.
Heute erinnern uns diese Ereignisse daran, wie sehr einzelne Momente den Lauf der Geschichte verändern können.
Redaktion Mittelrhein Tageblatt