Der 9. Dezember bietet einen faszinierenden Blick auf die Weltgeschichte, von politischen Umbrüchen bis hin zu kulturellen Meilensteinen. Ein herausragendes Ereignis, das heute besonders hervorsticht, ist der Beginn des Nürnberger Ärzteprozesses 1946 – ein Moment, der die juristische Aufarbeitung der NS-Verbrechen und die Entstehung des modernen Völkerrechts prägte. Doch auch andere Ereignisse dieses Datums sind von großer historischer Bedeutung.
1892: Newcastle United entsteht
Der englische Fußballclub Newcastle East End gibt sich einen neuen Namen: Newcastle United. Die Umbenennung markiert den Beginn einer Ära, die den Club zu einem der bekanntesten im britischen Fußball machen wird.
1893: Anschlag im Palais Bourbon
In Paris verübt der Anarchist Auguste Vaillant einen Anschlag in der Deputiertenkammer, um gegen die Regierungspolitik zu protestieren. Der Sprengkörper verletzt 50 Personen und führt zu seiner Verurteilung und Hinrichtung. Der Vorfall verstärkte die Spannungen zwischen Staat und Anarchisten.
1903: Frauenwahlrecht in Norwegen abgelehnt
Die norwegische Regierung lehnt eine Gesetzesvorlage zur Einführung des Frauenwahlrechts ab. Dieser Rückschlag zeigt die Widerstände, mit denen die Frauenrechtsbewegung weltweit zu kämpfen hatte.
1946: Nürnberger Ärzteprozess beginnt
Der Nürnberger Ärzteprozess startet vor dem ersten amerikanischen Militärgerichtshof. Angeklagt sind führende NS-Mediziner, denen Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen werden. Dieser Prozess ist wegweisend für die Etablierung ethischer Grundsätze in der Medizin.
1951: Baden-Württemberg entsteht
In einer Volksabstimmung stimmen die Bürger für die Vereinigung der Länder Württemberg-Baden, Baden und Württemberg-Hohenzollern. Das Bundesland Baden-Württemberg wird wenige Monate später gegründet und ist heute eine der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands.
1954: Rodenkirchener Autobahnbrücke eröffnet
Die Eröffnung der Rodenkirchener Autobahnbrücke über den Rhein markiert einen Meilenstein im Straßenbau. Für einige Jahre ist sie die längste europäische Hängebrücke und ein Symbol moderner Ingenieurskunst.
1959: BMW bleibt eigenständig
Der Versuch der Daimler-Benz AG, die Bayerische Motoren Werke AG zu übernehmen, scheitert auf der Hauptversammlung. BMW bleibt eigenständig – ein Moment, der die spätere Erfolgsgeschichte des Unternehmens ermöglicht.
1960: Coronation Street startet
In Großbritannien wird die erste Folge der Seifenoper Coronation Street ausgestrahlt. Die langlebige Serie inspiriert spätere Produktionen wie die deutsche Lindenstraße.
1982: E.T. landet in Deutschland
Der US-amerikanische Kultfilm E.T. – Der Außerirdische feiert seine Premiere in deutschen Kinos. Der Film begeistert Millionen und wird zu einem der erfolgreichsten Werke in der Geschichte des Science-Fiction-Genres.
1987: Windows 2.x erscheint
Microsoft veröffentlicht die zweite Version ihres Windows-Betriebssystems. Windows 2.x stellt einen wichtigen Entwicklungsschritt dar und ebnet den Weg für die spätere Dominanz von Microsoft im IT-Bereich.
1989: Gregor Gysi wird SED-Vorsitzender
Gregor Gysi wird in der DDR zum neuen Vorsitzenden der SED gewählt. Seine Wahl symbolisiert den Versuch der Partei, sich inmitten der politischen Wende zu reformieren.
1990: Lech Wałęsa wird polnischer Präsident
In Polen setzt sich Lech Wałęsa in der Stichwahl um das Präsidentenamt durch. Sein Sieg unterstreicht den politischen Wandel und die Demokratisierung des Landes nach dem Ende des Kommunismus.
1994: Astrid Lindgren erhält Right Livelihood Award
Die schwedische Kinderbuchautorin Astrid Lindgren wird mit dem Ehrenpreis des Right Livelihood Award ausgezeichnet. Ihre Werke prägen Generationen von Lesern weltweit.
2005: Routemaster-Busse verabschieden sich
In London endet die Ära der ikonischen roten Routemaster-Doppeldeckerbusse. Sie bleiben jedoch ein Symbol der britischen Hauptstadt und werden in Museen und Sonderfahrten erhalten.
2007: Gründung der Bank des Südens
Die Staatschefs von sieben südamerikanischen Ländern gründen die Bank des Südens. Sie soll wirtschaftliche Unabhängigkeit von internationalen Institutionen wie dem IWF fördern.
2012: Peer Steinbrück wird Kanzlerkandidat
Die SPD wählt Peer Steinbrück auf ihrem Parteitag zum Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl 2013. Seine Nominierung wird von intensiven Debatten über die Ausrichtung der Partei begleitet.
Die Vielfalt der historischen Ereignisse am 9. Dezember zeigt, wie unterschiedlich die Wege sind, auf denen Geschichte geschrieben wird – von lokalen Veränderungen bis hin zu globalen Umbrüchen.
Redaktion Mittelrhein Tageblatt