Staatskanzlei Rheinland-Pfalz / Mainz – Musik: Chor oder Schulband, Ed Sheeran oder „Alle Vögel sind schon da“ – Musik erfahren, durchdringen und praktizieren gehört selbstverständlich zum schulischen Kanon.
Auch jenseits des Musikunterrichts. Auf einem Fachtag zu musikalischen Kooperationen an allgemeinbildenden Schulen trafen sich heute in Mainz rund 100 Lehrkräfte, Musikschaffende und Vertreterinnen und -vertreter von Musikschulen und Verbänden zum Erfahrungsaustausch. In ihrem Grußwort betonte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig den hohen Wert musischer Bildung.
„Durch das gemeinsame Musizieren und Singen finden Menschen zueinander. Musik ist die internationale Sprache, die überall verstanden wird und zwar von klein auf. Deshalb ist es so wichtig, dass Kinder und Jugendliche in Schule und Freizeit musizieren. Bei Schulbesuchen erlebe ich dabei immer wieder tolle Leistungen der Schülerinnen und Schüler“, so Stefanie Hubig.
Wie bunt Schulmusik in Rheinland-Pfalz ist, davon konnten sich die Teilnehmenden bei den drei Live-Präsentationen der Förderschule Sprendlingen, der Grundschule Mackenbach und des Gymnasiums Nieder-Olm überzeugen.
„Neben unseren engagierten Musiklehrerinnen und -lehrern arbeiten unsere Schulen auch mit vielen starken Partnern vor Ort zusammen. Von der musikalischen Früherziehung bis zur Begabtenförderung tragen alle mit hohem Einsatz und einem breit gefächerten Angebot zur musischen und letztlich zur Persönlichkeitsbildung von Kindern und Jugendlichen bei. Dafür bedanke ich mich“, so die Ministerin.
Für den Präsidenten des Landesmusikrats, Peter Stieber, war dieser Fachtag ein wichtiger Schritt in die Zukunft: „Die Kooperationen von Schulen mit außerschulischen Partnern müssen deutlich verstärkt werden, um unseren Kindern das praktische Musizieren weiterhin zu ermöglichen. Deshalb ein Dank an das Bildungsministerium und das Kulturministerium, die die Aktivitäten der Verbände und Musikschulen tatkräftig unterstützen.“
Die Landesregierung hat den Zuschuss für die Bildungsarbeit der Musikschulen im laufenden Haushaltsjahr um 200.000 Euro erhöht. Entlang einer Rahmenvereinbarungen zwischen dem Landesmusikrat, dem Landesmusikschulverband und dem Ministerium für Bildung investierte das Land außerdem allein im Schuljahr 2018/2019 rund 1 Million Euro für musische Projekte im Rahmen des Ganztagsangebots an Schulen.
***
MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE in RLP